
Vom Zweikampf
Buch mit Folgen
Oder wie dieses Buch 1989 mein Leben nachhaltig verändern sollte!
(Dieser Text wurde aktualisiert und ist einem Facebook-Post von Sifu Jan-Holger Nahler vom 22.01.2022 entnommen, in dem er die Ankündigung der Neuauflage des Buchklassikers "Vom Zweikampf" teilte und kommentierte.)

Als kampfsport-aktiver Teen vernahm ich die recht provokante Werbung für dieses Werk in den einschlägigen Fachzeitschriften. Aber es war für einen Schüler auch nicht ganz billig. Erst als ich aufgrund einer (Schul-) Sportverletzung im Krankenhaus ans Bett gefesselt war, leistete ich mir das Buch "Vom Zweikampf" vom Autor Keith R. Kernspecht.
So etwas hatte es bis dato noch nie gegeben. Es ging auf die Schwächen verschiedendster Kampfstil-Techniken, -Taktiken und -Strategien ein - natürlich nicht, ohne das "allheilbringende WingTsun" als die Lösung für alle Probleme darzubieten 

Es faszinierte mich so sehr und erklärte so viele Dinge, dass ich sobald ich wieder halbwegs auf den Beinen war, umgehend zum Probetraining und mich nicht viel später auch anmelden musste. So begann eine bis heute noch andauernde über 35jährige Reise.
Damals ging es mir hauptsächlich darum, mich selbstsicherer zu fühlen. Die beiden sportlicheren Stile, die ich bis dahin sehr diszipliniert betrieb, erschienen mir für mich, meine Person und meinen Charakter nicht wirksam genug, um für reale Eigensicherung vorbereiteten zu sein. Dafür waren beide Stile trotzdem sehr cool und wichtig für meine charakterliche Entwicklung und verholfen mir dazu, nationale Wettkampferfolge zu erzielen, die ich mir nie erträumt hätte.
Und mit Beginn meines Studiums wurde mir die Möglichkeit eingeräumt, in Koblenz meine eigene WingTsun-Schule (die erste in Koblenz überhaupt) zu eröffnen und damit einen Teil meines Lebensunterhalts zu verdienen, was auch initial gar nicht so geplant war. Dabei habe ich bis heute nicht die Liebe zum WingTsun-Lernen (eine lebenslange Aufgabe) verloren. Obendrein habe ich sehr viele aufregende und wertvolle Menschen aus aller Welt kennengelernt, mit denen ich wohl sonst nicht zusammengekommen wäre - teilten wir nicht diese Leidenschaft zur Kampfkunst WingTsun.
Der Autor (mein SiFu) Großmeister Keith Kernspecht hatte Mitte der 80er Jahre mit diesem Buch mächtig die Kampfsportwelt in Europa durchgerüttelt. Und in den ganzen Jahren durfte ich live erleben, was dieser (in meinen Augen) Jahrhundert-Kampfkünstler durch eigene Forschung andauernd an Innovationen hervorgebracht hat. Er war eindeutig verrückt! Verrückt, weil er eben nicht "normal" war (also nicht der Norm etnsprach). Er ging immer wieder Wege, für die er anfangs verlacht und verächtet wurde ... bis sich der Erfolg einstellte ... und plötzlich hatten es die Kritiker ja eigentlich auch schon immer so (nach) gemacht. Und ich hatte die grandiose Möglichkeit - wann immer ich das wollte - daran live teil zu haben. Danke SiFu!
Und nach über 30 Jahren und vielen anderen Veröffentlichungen kam die Revisited-Edition dieses Klassikers "Vom Zweikampf" heraus. Ich war schon sehr gespannt wie ein Flitzebogen und musste sehr intensiv über die ersten Wochen / Monate / Jahre meiner WingTsun-Zeit nachdenken - grandios! Wenn gleich unser heutiges WingTsun doch wesentlich weiterentwickelt ist, so weiß ich noch genau, was mich damals so begeisterte, weshalb ich mich dafür entschied.
Etwas nüchterner betrachtet ... das Buch "Vom Zweikampf" hat mich übrigens nachhaltig doch einiges gekostet, nämlich um genau zu sein: den mehrfachen Kaufpreis! Warum? Weil ich so enthusiastisch war, dass ich es so oft verliehen habe und es leider nur selten den Weg zu mir zurückfand, so dass ich es mir neu kaufen musste.
Neueste Kommentare